1. Startseite
  2. »
  3. Psychologie & Erziehung
  4. »
  5. Telepathische Kommunikation zwischen Tier und Mensch

Telepathische Kommunikation zwischen Tier und Mensch

Vertrauen zwischen Mensch und Hund

Telepathische Kommunikation zwischen Tier und Mensch

Am 24. September 2024 aktualisiert

3 Mio. Leser jährlich beraten
Telepathische Kommunikation zwischen Tier und Mensch
Vertrauen zwischen Mensch und Hund

Die telepathische Kommunikation (TK) zwischen zwei Lebewesen ist uralt. Naturvölker benutzen diese Art der „stillen Kommunikation“ bis heute. Findet diese telepathische Kommunikation zwischen Mensch und Tier statt, spricht man von (telepathischer) Tierkommunikation.

Möglichkeiten und Grenzen

Meist wird die TK in Anspruch genommen, wenn ein Tier Probleme bereitet, ängstlich oder unsicher ist. Viele (unerwünschte) Verhaltensweisen beruhen dabei auf dem Verhalten des Menschen oder auf gesundheitlichen Ursachen. In beiden Fällen kann die TK nur die Ursachen erfragen.

Zum Beispiel können viele Hunde genau sagen, welche (menschliche) Verhaltensweise oder welches gesundheitliche Problem die Ursache für ihr Verhalten ist. Allein mit einem Tiergespräch sind diese „Probleme“ aber nicht lösbar. Ihnen muss dann im zweiten Schritt entweder eine medizinische Behandlung oder eine Unterstützung durch eine Hundetrainer/in folgen.

Beispiele

Ein 2 Jahre junger Terriermix bellte seit rund einem Jahr (seitdem er nach Deutschland zu seiner Familie kam) fremde Menschen an. Im Laufe der letzten Monate verstärkte sich dieses Verhalten, und wiederholt zwickte er Menschen in die Hosenbeine. Seine Menschen suchten Rat in Hundeschulen.

Diese schauten sich den Hund jeweils über einen längeren Zeitraum in verschiedenen Situationen an und kamen zum gleichen Ergebnis: Der Rüde sei „extrem dominant und müsse energisch in seine Schranken verwiesen werden“. Trainingsprogramme wurden mit Sorgfalt umgesetzt. Am Verhalten des Hundes änderte das nichts.

Seine Halter wandten sich deshalb an eine TK´in. Die TK`in wusste zu diesem Zeitpunkt nur den Namen, Alter und ein Foto des Hundes, dass er vor rund 1 Jahr aus Spanien direkt zu der Familie gezogen war und ohne erkennbaren Grund Menschen anbellt und zwickt. Das Tiergespräch ergab, dass der Hund sehr stark auf die Unsicherheit und Anspannung seiner Menschen reagierte.

Er beschrieb sich selbst als eher devot und allem Streit am liebsten aus dem Weg gehend. Allerdings seien seine Menschen bei Begegnungen mit Menschen und Hunden von Anfang an sehr unsicher gewesen und ihm die Sicherheit seiner Menschen sehr wichtig gewesen.

Seine Menschen waren verwundert, dass der Hund sie so deutlich einschätzte und eigentlich ihr eigenes Verhalten die Ursache war. Gemeinsam mit einem Hundetrainer wurden die Vorschläge des Hundes ausgearbeitet, geübt und erfolgreich gefestigt. Der Terriermix bellt heute weder Menschen an noch zwickt er Hosenbeine. Inzwischen begleitet er seine Menschen fast überall hin.

Gedanken und Einstellungen des Menschen als Verhaltensursache

Manchmal sind auch allein die Gedanken und Einstellungen des Menschen für eine Verhaltensursache verantwortlich. Ein knapp 6 Monate alter Hütehund zog sein Frauchen regelmäßig von einer interessanten Stelle zur nächsten. Nach reificher Abwägung der Vor- und Nachteile probierten die beiden es unter Anleitung der Hundetrainerin mit einem Halti/Führhalfter. Der Hund wurde an das Tragen gewöhnt und zeigte bei dem Mann auch keine Probleme. Sobald jedoch die Frau versuchte das Halti anzuziehen, zwickte der Hund nach ihr und versuchte das Führhalfter abzustreifen.

Das Ergebnis der Befragung ergab, dass er kein Problem mit dem Tragen des Führhalfters hat. Allerdings sah er es als eine „gute Möglichkeit, sein Frauchen und ihre Willensstärke auf die Probe zu stellen“. Nach ihrer persönlichen
Einstellung zum Halti befragt, berichtete die Besitzerin von ihrem schlechten Gewissen, den Hund „einzuengen“. Nach dem Bericht über das Tiergespräch war die Frau zunächst verärgert, dann amüsiert und überdachte ihre eigene Einstellung. Der Hund ließ sich anschließend auch von ihr das Halti anlegen und lief innerhalb kurzer Zeit entspannt an der Leine.

Gesundheitliche Beschwerden lassen sich nicht wegreden

Eine weitere Grenze sind Verhaltensweisen aufgrund von gesundheitlichen Beschwerden. Ein vier Jahre alter Mischlingsrüde ging mit seinen Menschen von klein auf mit viel Spaß in die Hundeschule. Er befolgte Anweisungen seiner Menschen sofort. Auf einmal weigerte er sich, sich hinzusetzen oder zu legen.

In der TK berichtete er von stärker werdenden Rückenschmerzen und Problemen sich zu drehen. Eine Untersuchung beim Tierarzt ergab eine beginnende Arthrose. Mit der entsprechenden Behandlung kann der Hund heute seine Menschen wieder fröhlich im Alltag begleiten. Lediglich das geliebte Frisbee-Spielen musste er leider aufgeben. Dass nicht erkannte, gesundheitliche Probleme Ursache für eine scheinbar ausgeprägte Aggression sein können zeigt das folgende Beispiel:

Eine Husky-Mischlingshündin wurde abgegeben, nachdem sie zwei kleine Rüden tödlich verletzt hatte. Ein Tiergespräch ergab, dass sie sich wiederholt von den beiden Hunden belästigt fühlte und sie schon lange starke Rückenschmerzen habe. Ihr sei nicht bewusst gewesen, dass sie die beiden tödlich verletzt hatte. Sie habe die beiden mehrfach gewarnt und diese hätten nicht reagiert. Warum Sie deshalb ihre Familie verloren hatte, verstand sie einfach nicht.

Das Gespräch mit den ehemaligen Besitzern ergab: Die Hündin lief seit einigen Wochen ein wenig „steif“. Dies wurde aber auf das fortgeschrittene Alter (11 Jahre) geschoben. An dem Tag lief die Hündin wie immer an der Schleppleine. Der eine Rüde (Yorki-Chi-Mix) rannte ohne Vorwarnung auf sie zu und versuchte sie zu besteigen. Die Hündin hatte kurz geknurrt und dann nach links und rechts geschnappt. Dabei erwischte sie den Rüden am Genick, er war sofort tot.

Die Besitzer waren geschockt, gingen sofort nach Hause und riefen eine Freundin an. Diese kam sofort mit ihrem jungen Pom-Pom-Rüden zu der Familie nach Hause. Die Hündin lag auf ihrem Platz und schlief. Der junge Rüde sprang auf ihren Rücken. Sie schreckte hoch und schnappte nach dem Hund. Dabei verletzte sie ihn so schwer, dass der Tierarzt nicht mehr helfen konnte. Die nun endgültig geschockte Familie gab den Hund noch am selben Abend ab.

Die ausführliche Untersuchung beim Tierarzt ergab eine ausgeprägte Spondylose und einen Osteoporose-Schaden an den Rückenwirbeln. Sie wurde operiert, medikamentös eingestellt und besuchte mit ihren neuen Menschen erfolgreich eine Hundeschule. Inzwischen ist die Hündin schmerzfrei und hat erfolgreich ihre Prüfung zur Maulkorbbefreiung bestanden

Beitrag: Katharina Küsters, Dipl.-Sozialarbeiterin, Tierheilpraktikerin und Tierkommunikatorin, www.ihre-tierkommunikatorin.de
Fotos: Katharina Küster / Anja Kiefer, www.hundeimpressionen.de

Auswahlkriterien für die Produkte

Wir möchten Dir Produkte vorstellen, die Dich überzeugen und mit denen Du langfristig zufrieden bist. Daher haben wir Auswahlkriterien zusammengestellt, nach denen wir Produkte auswählen. Unabhängig davon, ob wir sie selbst testen oder in Produktratgebern als Vergleiche vorstellen, erfüllen die jeweiligen Artikel diese Kriterien:

Verkaufszahlen

Produkte mit hohen Verkaufszahlen lassen auf eine hohe Kundenzufriedenheit schließen. Diese ist uns sehr wichtig.

Kundenstimmen

Kundenrezensionen spiegeln die Sicht der Kunden wider. Daher geben sie uns Aufschluss über das Produkt aus Kundensicht.

product-magnifying-search-findAusstattung

Wir prüfen, wie praktisch die Ausstattung der jeweiligen Produkte für den Gebrauch im Alltag ist.

Lieferzeit

Bist Du auf der Suche nach einem Produkt, möchtest Du es möglichst schnell haben. Daher achten wir auch auf die Lieferzeit von Produkten.